VISION in Aktion – wir in KONSENS

Seit Jahrzehnten ist die VISION Partner der öffentlichen Verwaltung im Bereich Steuern.

Dieses Know How steuern wir auch seit der Entstehung von KONSENS vielfältig bei – sowohl in der Beratung als auch der konkreten Entwicklung.

Wenn Sie wissen wollen, wie das in der Praxis aussieht, dann lesen sie gerne weiter.

Unser Beitrag zu KONSENS

Mit dem Vorhaben KONSENS (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung) setzen die Steuerverwaltungen von Bund und Ländern das Ziel um, Informationstechnik in der Steuerverwaltung zu vereinheitlichen und zu „standardisieren und modernisieren“. Die IT-Architektur dieser Behörden hat sich zuvor oft ganz unterschiedlich und vielfältig entwickelt, was oftmals zu unnötiger Reibung und ineffizienten Prozessen führt.

Dass das sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Bürger:innen sehr unzufriedenstellend ist, liegt auf der Hand.

Mit Hilfe des KONSENS-Vorhabens wird die Situation geändert werden. Hier ist die VISION aktiv beteiligt. Wir sind aktiv dabei, für die Steuerverwaltung neue effiziente und zukunftssichere Perspektiven zu schaffen.

Wir sind an der Gestaltung der Konzeption, der Architektur, der Entwicklung, Test und Einführung der wesentlicheren Verfahren in KONSENS beteiligt – beispielsweise an den Verfahren ELFE, BIENE und GeCo.

Besonders stolz sind wir dabei auf die Realisierung des Projekts Adler/VPA, die wir (erstmalig im KONSENS-Vorhaben) als extern vergebenes Gewerk vorgenommen haben.

VISION Consulting Sebastian Faust

Sebastian Faust
Vertrieb

„Das Projekt KONSENS mit voranzutreiben und die Digitalisierung in der Steuerverwaltung zu fördern, treibt mich an. Dabei spielt die Vernetzung der drei Welten “Kunde, Beratung und IT-Entwicklung” in den fünf Auftragnehmer-Ländern eine entscheidende Rolle.“

Unsere Vision

Was haben wir nun konkret gemacht?

Unser Beratungsansatz setzt auf drei Dinge: beständige und zukunftssichere Kompetenz, Menschen im Fokus und die Vision für das Ganze.

Den ersten Teil können wir dank unserer fähigen und erfahrenen Mitarbeitenden gut umsetzen. Wir entwerfen unsere Projekte stets so, dass sie agil bleiben.

Dadurch machen wir von jahrelanger Erfahrung Gebrauch, sorgen jedoch zeitgleich dafür, dass wir agil und anpassungsfähig für die Erfordernisse der Zukunft bleiben.

Menschen in den Fokus zu nehmen ist unser zentrales Anliegen. Wir haben nach unseren ersten Analysen festgestellt, dass ohne eine enge Einbeziehung der Mitarbeitenden der Behörden die Umsetzung von KONSENS nicht funktioniert hätte. Nicht nur dass diese in neuen Technologien geschult werden müssen, sie müssen auch direkt ins Projekt integriert werden. Durch die direkte Einbeziehung der Fachkonzeption (also Entwickler:innen, Architekt:innen und Betriebsprojektierer:innen) sorgen wir für enge Beziehungen im gesamten Projekt und ein gemeinsames Verständnis von dem, was getan wird. Natürlich schließt das aber auch die Endanwendenden im Finanzamt ein, dessen Bedürfnisse wir stets im Hinterkopf haben.

Die Vision für das Ganze ist für ein länderübergreifendes Projekt enorm wichtig. Daher war es uns wichtig, nicht nur die konkrete Anwendung in den Blick zu nehmen. Stattdessen haben wir immer geschaut, wie wir unsere Projekte in eine übergreifende Architektur einbauen können, die die Steuerverwaltung für alle Beteiligten reibungsloser gestalten sollte. Das war natürlich eine Herausforderung, aber notwendig.

Dies ist die Basis unseres Beratungsansatzes. Im Rahmen von KONSENS setzen wir ihn derzeit für das Bayerische Landesamt für Steuern, die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, das Landesamt für Steuern Niedersachsen, die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg und das Rechenzentrum der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen um. Neben KONSENS bringen wir unsere Erfahrung auch in anderen Projekten ein – wenn auch Sie davon profitieren wollen, schauen Sie sich doch unser Leistungsportfolio an.

VISION Consulting Icon KONSENS
VISION Consulting Uwe Backes

Uwe Backes
Geschäftsführer

Das Vorhaben KONSENS ist eines der spannendsten Aufgaben, wenn es um digitale Transformation in der Öffentlichen Verwaltung geht. Die Modernisierung von Fachverfahren und den entsprechenden Prozessen gemeinschaftlich erfolgreich zu gestalten und dabei eine stabile, sichere, aber auch zeitgemäße Architektur zu nutzen, die bei den Mitarbeitenden und Bürger:innen auf hohe Akzeptanz stößt, ist Herausforderung und Chance zugleich.

Sie möchten mehr zum Thema KONSENS wissen?

Wir sind für Sie da.

Statements unserer Mitarbeitenden

VISION Consulting Dr Uwe Schwesinger q
{

Dr. Uwe Schwesinger: Angemessene Qualitätssicherung im TCK

Die Software für die Steuerverwaltung wird föderativ in mehreren Bundesländern entwickelt. Bevor die zahlreichen und vernetzten Anwendungen zum Einsatz in den Finanzämtern der Länder freigegeben werden, müssen sie in einer autarken und hochintegrierten Umgebung den Tests zur Zertifizierung im zentralen Testzentrum (TCK) unterzogen werden.

Meine Aufgabe besteht in der Unterstützung der Weiterentwicklung des TCK. Die internen Abläufe und die Testumgebungen müssen aus mehreren Gründen ständig geändert und angepasst werden:  Die technologischen Grundlagen und die funktionale Architektur entwickeln sich laufend weiter, der Datenaustausch über online Schnittstellen nimmt ständig zu. Parallel dazu muss sich also das Personal testmethodisch und kommunikativ entwickeln, um die Wirksamkeit und Testkompetenz der zentralen Einheit und seine Außenwirkung beispielsweise durch eine verbesserte Fehlerrate, zu stärken.

Eine meiner Herausforderung ist die Mitarbeit an dem Entwurf und der Umsetzung eines länderübergreifend abgestimmten Liefer- und QS-Prozesses für Softwareentwicklung. Der Projekthorizont ist sehr weit, weil sich alle Beteiligten im gesamten Umfeld der Steuerverwaltung austauschen zur Umsetzung der Prozessanpassungen auch mit dem Länderkollegium der Qualitätssicherung. Damit soll eine angemessene Eingangsqualität im TCK gesichert werden.

Unsere Erfahrungen aus dem TCK bringen wir natürlich in die technische und organisatorische Weiterentwicklung des Gesamtsystems ein. Die Aufgabe läuft schon seit einigen Jahren und ist längerfristig angelegt. So kann die Wirksamkeit von Veränderungen und das Erreichen von Zielen in der praktischen Umsetzung verfolgt werden.

{
Dr. Uwe Schwesinger
Senior Experte
VISION Consulting Stephan Falch hell
{

Stephan Falch: Alle Daten analysieren, prüfen und migrieren – KONSENS

“Alle Daten der niedersächsischen Steuerverwaltung müssen analysiert, geprüft und migriert werden!”
Das war der plakative Projektauftrag meines Projektes KONSENS I in Niedersachsen. Dahinter verbarg sich ein Projekt zur Normierung der niedersächsischen Steuer-IT-Landschaft auf den gemeinsamen, bundesweiten KONSENS IT-Standard. Es war ein ausgesprochen komplexes Projekt mit mehr als 30 beteiligten Bereichen sowohl aus der Automation als auch aus der Organisation und dem Fachbereich. Jeden dieser Bereiche haben wir dabei unterstützt, im Sinne des Projektauftrags ein Migrationskonzept zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Diese Form von Multiprojektmanagement war einer der Erfolgsindikatoren für die transparente, zielgerichtete und risikoanalytische Steuerung der Bereiche, die Einhaltung des vorgegebenen Zeitrahmens und der zur Verfügung gestellten Mittel. Weitere Erfolgsindikatoren waren eine zentrale Qualitätssicherung sowie viele und weitreichende Tests.

Letztendlich ist es dem gemeinsamen Team aus der damaligen Oberfinanzdirektion und dem Kollegium der VISION Consulting gelungen, den Auftrag des Projektes KONSENS I in “Time, Budget and Quality” umzusetzen.

KONSENS steht für “Koordinierte Neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung”. Damit wird ein Projekt zur Vereinheitlichung und Modernisierung der in den Bundesländern eingesetzten IT bezeichnet.

{
Stephan Falch
Geschäftsbereichsleiter Business Consulting
VISION Consulting Matthias Dannenberg
{

Matthias Dannenberg: Aufgabenorientierte Benutzeroberflächenentwicklung

Die Software der Steuerverwaltung besteht aus vielen einzelnen Bausteinen, die deutlich komplexer sind als das, was Steuerpflichtige in Form von ELSTER zu sehen bekommen. Die Finanzbeamt:innen haben in der Regel ganz andere Ansprüche an die Aufbereitung der Daten als der/die Steuerpflichtige. Während Steuerpflichtige immer nur mit einem Jahr und damit einem Datenformat zu tun haben, müssen die Sachbearbeiter:innen im Finanzamt in der Lage sein, die Daten vieler zurückliegender Jahre gleichzeitig zu betrachten und zu bearbeiten.

In diesem Spannungsfeld war ich an vielen Stellen an der Entwicklung der Benutzeroberfläche und der Gestaltung der Schnittstellen zum Backend beteiligt. Dazu wurden in vielen Sitzungen mit den Auftraggebern, Vertretern der Fachseite und den Entwicklern die Abläufe und Oberflächen der Verfahren konzipiert.

Dabei mussten immer wieder Kompromisse eingegangen werden zwischen dem, was man eigentlich machen wollte und dem, was in der zur Verfügung stehenden Zeit tatsächlich umgesetzt werden konnte. Trotzdem hatten wir immer den maximalen Bedienkomfort für die Bearbeiter:innen im Fokus, um deren Arbeit mit dem System so angenehm wie möglich zu machen.

{
Matthias Dannenberg
Geschäftsbereichsleiter IT-Consulting
VISION Consulting Fabian Bongartz
{

Mit KONSENS zu modernen Systemen

Im Rahmen des KONSENS-Vorhabens unterstützt die VISION Consulting GmbH als externer Partner die Modernisierung veralteter IT-Strukturen. Unsere Kund:innen stehen vor der Herausforderung, bestehende Systeme durch zeitgemäße Backend-Lösungen zu vereinheitlichen und zukunftssicher zu gestalten.

Wir beteiligen uns an komplexen Projekten, in denen interdisziplinäre Teams bestehende IT-Landschaften analysieren, zentrale Anforderungen identifizieren und mit agilen Methoden sichere, skalierbare und leistungsfähige Backend-Architekturen entwickeln. Unsere Expertise fließt dabei kontinuierlich in iterative Abstimmungsprozesse und laufende Optimierungen ein, um den spezifischen Anforderungen der Steuerverwaltung gerecht zu werden.

Die enge Zusammenarbeit und das positive Feedback unserer Kund:innen bestätigen den nachhaltigen Mehrwert, den unser Unternehmen seit Jahren im Rahmen von KONSENS schafft. Die technischen Herausforderungen in der Backend-Entwicklung motivieren uns zusätzlich, innovative IT-Lösungen aktiv voranzutreiben und langfristig zur erfolgreichen Modernisierung der Steuerverwaltung beizutragen.

{
Fabian Bongartz
Geschäftsbereichsleiter IT-Consulting
VISION Consulting Alexsandar Petrov
{

KI in KONSENS

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Innovationstreiber in vielen Branchen entwickelt. Durch die Automatisierung komplexer Prozesse, die intelligente Analyse großer Datenmengen und die Optimierung von Arbeitsabläufen ermöglicht KI effizientere und präzisere Entscheidungen. Auch in der Finanzverwaltung spielt diese Technologie eine immer wichtigere Rolle, denn KI unterstützt Behörden dabei, Verwaltungsprozesse zu beschleunigen und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen.

Auch KONSENS setzt auf KI und plant die Einführung von KI-Pilotprojekten, um Verwaltungsprozesse effizienter und zukunftsfähig zu gestalten. Wir begleiten unseren Kunden bei der Einbringung eines dieser KI-Pilotprojekte in KONSENS.

Wir unterstützen bei den Herausforderungen, die mit der Integration von KI in KONSENS verbunden sind. Dazu gehört die Abstimmung der KI-Komponenten auf die technischen Vorgaben innerhalb von KONSENS, um eine reibungslose Einbindung zu gewährleisten. Ebenso entwickeln wir intuitive und einfach zu bedienende Oberflächen, die nicht nur die Nutzung der KI-Komponenten erleichtern, sondern auch deren Ergebnisse verständlich und erklärbar machen – immer in enger Abstimmung mit den Anwendenden.

Ein weiterer zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Entwicklung einer effizienten Backend-Architektur, die den erhöhten Anforderungen an Hardwareressourcen für KI-Anwendungen gerecht wird. Darüber hinaus legen wir besonderen Wert auf die Sicherheit der Anwendung, damit diese auch die neuesten Anforderungen des KI-Gesetzes (AI Act) erfüllt.

Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Organisation zahlreicher KONSENS-Verfahren sowie unserem innovativen Know-how im Bereich der Künstlichen Intelligenz unterstützen wir unsere Kunden dabei, moderne Technologien in bestehende Strukturen zu integrieren und die Steuerverwaltung nachhaltig zu digitalisieren.

{
Alexsandar Petrov
Senior Berater

News zum Thema KONSENS

Aktuell keine Beiträge zu diesem Thema

Haben Sie Fragen?

Möchten Sie mehr erfahren? Wir sind für Sie da.

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns: vertrieb@visionconsulting.de.

7 + 11 =

Ihr Ansprechpartner

Uwe Backes

Uwe Backes

Geschäftsführer