Enterprise Architecture Management

Schluss mit Insellösungen: Nahtlose Integration und gesteigerte Produktivität mit unseren EAM-Lösungen!

Schluss mit Insellösungen: Nahtlose Integration und mehr Produktivität mit unseren EAM-Lösungen!

Was wäre, wenn Sie in Ihrer Behörde Kosten senken, Komplexität reduzieren und die Effizienz steigern könnten? Und das mit Lösungen, die sich einfach aktualisieren lassen?

Wenn Sie Transparenz schaffen, Effizienz steigern und dabei zukunftsfähig und flexibel bleiben wollen, führt kein Weg an Enterprise Architecture Management (EAM) vorbei!

Wir helfen Ihnen, ineffiziente Insellösungen in Ihrer Verwaltung zu beseitigen und alle Prozesse und Systeme in eine optimierte und flexible Unternehmensarchitektur zu integrieren.

Wir bieten:

Analyse Ihrer Architektur (Geschäftsprozesse, IT-Systeme, technologische Infrastruktur usw.)

Neuausrichtung Ihrer Architektur für mehr Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Transparenz

Kompetente und individuelle Beratung durch ein erprobtes Team aus Expert:innen

Mit Unternehmensarchitektur zur nachhaltigen Transformation

Mit EAM wollen wir für Sie eine effiziente und flexible Unternehmensarchitektur schaffen. Doch was bedeutet das genau?

Unternehmensarchitektur ist mehr als die punktuelle Auswahl der richtigen Technologie, Infrastruktur oder Software. Unternehmensarchitektur bedeutet, die richtige Lösung zu gestalten, Komplexität zu managen und Risiken und Kosten zu minimieren.

Ohne eine solche Architektur entstehen „Insellösungen“, Programme und Projekte, die völlig isoliert voneinander arbeiten – und im schlimmsten Fall nicht nur für Intransparenz, sondern auch für Ineffizienz sorgen. Solche Lösungen sind nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch unflexibel und schwer anpassbar. Oft werden Probleme nur punktuell angegangen – es werden neue IT-Systeme angeschafft, ohne zu planen, wie diese am besten in eine Gesamtstrategie integriert werden können. Im besten Fall bleibt man so hinter den möglichen Potenzialen zurück, im schlimmsten Fall entstehen unnötige Reibungsverluste oder gar Sicherheitsrisiken.

EAM löst diese Probleme. Es schafft einen Ordnungsrahmen, der komplexe Veränderungen möglich macht und beschreibt die notwendige Transformation Ihrer Systeme, um Ihre Ziele zu erreichen – seien es bessere Geschäftszahlen, eine effizientere IT oder eine höhere Benutzerfreundlichkeit.

EAM ist also viel mehr als nur ein Lösungsansatz und eine technische Detailanalyse. Es ist eine Strategie zur ganzheitlichen Anpassung Ihrer Systemarchitektur.

Für Sie bedeutet das: eine nachhaltige und flexible Systemarchitektur, die Kosten spart, Redundanzen vermeidet und dabei stets anpassungsfähig und perfekt in Ihre Strukturen integriert bleibt!

VISION Consulting Steffen Goewe hell

Steffen Göwe
Senior Experte

Architekturmanagement berücksichtigt die strategischen Anforderungen und implementiert diese. Unsere Architekt:innen unterstützen bei den Planungsprozessen und bei der umfassenden Weiterentwicklung der Unternehmensarchitektur. 

Unsere EAM-Leistungen für den Öffentlichen Dienst:

  • Detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Architektur:Mittels einer Analyse inkl. Architekturmanagement-Audit erfassen und dokumentieren wir den Ist-Zustand von IT-Systemen, Geschäftsprozessen und technologischer Infrastruktur in Ihrer Behörde und identifizieren erste Optimierungspotenziale. Ebenso definieren wir, welche Enterprise Applications bereits vorhanden sind.
  • Planung eines Architektur-Managements:
    Nach der Bestandsaufnahme entwerfen wir ein Gesamtbild für Ihre Behörde, die die verschiedenen Bausteine zu einem Ganzen zusammenfügt. Hierzu arbeiten wir direkt mit Ihnen zusammen und unterstützen durch Visualisierung aller Prozesse. Unsere Spezialist:innen entwerfen dann Konzepte und Pläne, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen
  • Aufbau eines Architektur-Managements:
    Nachdem die strategische Planung abgeschlossen ist, schreiten wir zur Tat. Wir entwerfen eine Organisation mit Gremien, Rollen und Prozessen zur Umsetzung Ihrer Pläne, wählen gemeinsam mit Ihnen geeignete Werkzeuge und Methoden aus und definieren Standards, Richtlinien, Referenzarchitekturen und Best Practices.
  • Begleitung des EAMs:
    Sobald alles an Ort und Stelle ist, agieren unsere Berater:innen als Lotsen und moderieren das Architekturgremium. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer neuen Architektur und helfen Ihnen dabei, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.

Sie möchten wissen, wie Sie Enterprise Architecture Management (EAM) einsetzen können.

Sie wollen mehr erfahren? Wir sind für Sie da.

Wie wir Ihre Architektur auf den neuesten Stand bringen

Auf dem Fundament von 40 Jahren umfangreichem, behördenspezifischen Know-how hilft VISION Consulting seinen Kund:innen, ihre Ziele zu erreichen. Unsere Spezialist:innen bringen umfassende Erfahrungen in Enterprise Architecture Management, relevanten EAM-Werkzeuge und tiefe Kenntnisse der Fachprozesse von Behörden mit.

Wir unterstützen unsere Kund:innen beim Auf- und Ausbau eines agilen, wertstiftenden und nachhaltigen Architekturmanagements. Dabei stehen Effektivität, Effizienz, Agilität und Kontinuität komplexer Geschäftsabläufe im Fokus. 

Unsere Architekt:innen analysieren zunächst den „Ist-Zustand“, also geschäftliche und technische Strukturen und Prozesse. Anschließend suchen sie nach Optimierungspotenzialen und legen fest, wo EA-Funktionen nötig sind, um die Ziele der Behörde zu erreichen. 

Dann geht es an die Umsetzung. Auf Basis individuell entwickelter Architektur-Visionen entwerfen wir mit Ihnen zusammen eine Organisation für Ihr EAM, wählen Werkzeuge und Methoden aus und definieren Standards, Best Practices und Referenzarchitekturen.

Am Ende steht eine EAM-Architektur, die Ihnen hilft, effizienter zu arbeiten und Ihre individuellen Ziele zu erreichen.

VC EAM Grafik 2k

VISION zum Thema Enterprise Architecture Management

VISION Consulting Anna Muskulus

Anna Muskulus
Senior Expertin

Unternehmensarchitektur als Basis

Unternehmensarchitektur ist vergleichbar mit der Planung einer Stadt. Ein Stadtarchitekt beginnt nicht damit, jedes einzelne Haus zu entwerfen, sondern schafft zunächst die Grundstruktur: Er definiert Industriegebiete, Wohnviertel und das Stadtzentrum – so wie in der Unternehmensarchitektur zunächst Capabilities festgelegt werden.

Diese Bereiche sind nicht isoliert, sondern durch ein durchdachtes Straßennetz miteinander verbunden – vergleichbar mit einer Datenarchitektur, die den Austausch zwischen Geschäftsbereichen ermöglicht. Dabei spielt die Lage eine entscheidende Rolle: Das Industriegebiet liegt idealerweise an der Autobahn, das Wohngebiet am Stadtwald und das Zentrum mit markanten Gebäuden bietet Orientierung – genauso wie eine gut geplante IT- und Prozesslandschaft die Abläufe im Unternehmen unterstützt.

So wie eine Stadt ohne klare Planung im Chaos versinken würde, führt eine fehlende Unternehmensarchitektur zu ineffizienten Strukturen, isolierten Systemen und mangelnder Flexibilität. Enterprise Architecture Management sorgt dafür, dass alle Elemente eines Unternehmens sinnvoll zusammenspielen.

Struktur schafft Effizienz

Sucht jemand eine Wohnung für sich und seine Familie, ist die erste Frage die nach der Lage. Ist die Adresse bekannt, wird geprüft, wo sich Bäcker, Supermärkte, Bushaltestellen und andere wichtige Einrichtungen befinden und wie die Verkehrsanbindung ist. Dazu werden meist Landkarten verwendet, um Entfernungen und Strukturen besser zu verstehen. Stimmt die Umgebung, geht es an den Grundriss: Ist genug Platz für alle? Wie ist die Raumaufteilung? Passen die vorhandenen Möbel hinein? Erst wenn das große Ganze und die Details stimmen, kann eine fundierte Entscheidung getroffen werden. So ist es auch in der digitalen Verwaltung: Erst mit einer klaren Architektur – einer Art Landkarte für Systeme, Datenflüsse und Prozesse – lassen sich moderne IT-Strukturen sinnvoll planen und effizient steuern. Genau deshalb ist Enterprise Architecture Management unverzichtbar.

VISION Consulting Sebastian Kämper

Sebastian Kämper
Senior Experte

Projektreferenzen

VISION Consulting Steffen Goewe hell

Stefan Göwe
Senior Experte

Vielfalt vereinen – Aufbau eines zentralen IT-Architekturgremiums

Ich bin seit vier Jahren als Senior Experte im Bereich Enterprise Architecture Management (EAM) bei der VISION Consulting GmbH tätig. Ein besonders herausforderndes Projekt war die Implementierung eines zentralen IT-Architekturgremiums für eine große öffentliche Institution.

Gemeinsam mit einem bereichsübergreifenden Team des Kunden führte ich ein Proof of Concept durch, um die spezifischen Anforderungen der Institution zu erfassen sowie den Aufbau und die Arbeitsweise eines solchen Gremiums zu ermitteln. Die Herausforderung bestand darin, die Anforderungen der verschiedenen Bereiche des Kunden aufeinander abzustimmen sowie die Leitungsebene des Kunden vom Mehrwert der Implementierung des Gremiums zu überzeugen. Nach Prüfung der Ergebnisse entschied sich der Kunde, das vorgeschlagene zentrale IT-Architekturgremium für die Entwicklung verbindlicher Architektur-Standards und -Richtlinien zu implementieren.

Wir haben das Projekt inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Die positive Rückmeldung des Kunden für die gute Zusammenarbeit und hinsichtlich der erzielten Ergebnisse war eine große Bestätigung unserer Arbeit. Für mich war dieses Projekt eine gute Gelegenheit, meine Fähigkeiten und Erfahrungen im Architekturmanagement einzubringen und einen echten Mehrwert für den Kunden zu schaffen.

VISION Consulting Anna Muskulus

Anna Muskulus
Senior Expertin

Vom Status Quo zur Architekturlandkarte – Systematische Einführung von EAM

Ich bin seit fünf Jahren als Senior Consultant im Bereich Enterprise Architecture Management (EAM) bei der VISION Consulting GmbH tätig. Ein besonders bereicherndes Projekt war die Einführung eines Architekturmanagements für eine große öffentliche Institution.

Gemeinsam mit dem Kunden haben wir die Architekturlandschaft entlang der Strategie und der priorisierten Anforderungen der Stakeholder:innen gestaltet. Dabei stellten wir die Geschäft- und IT- Zusammenhänge im Ist und Soll dar und identifizierten Optimierungspotenziale. Die Herausforderung bestand darin, konsistente Informationsquellen zu identifizieren und ein einheitliches Verständnis zwischen den Fachbereichen und der IT zu schaffen.

Zu Beginn führten wir Stakeholder:innen-Interviews durch, um die Anforderungen zu erfassen und entwickelten dann Architekturprinzipien, -standards und -richtlinien. Anschließend haben wir die Architekturlandkarte modelliert und mit Szenarien validiert.

Beratung im Fokus

Eine klare Unternehmensarchitektur ist der Schlüssel für fundierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum. Doch wie bringt man Prozesse, Rollen und IT-Systeme in Einklang?

Sebastian Kämper erläutert, wie EAM Transparenz schafft, den Austausch zwischen Fachbereichen erleichtert und Unternehmen hilft, agil auf Veränderungen zu reagieren.

Statements unserer Mitarbeitenden

VISION Consulting Steffen Goewe Q
{

Die Gesamtarchitektur einer Behörde kann und sollte in einem interaktiven Handbuch dokumentiert werden. So lassen sich Lösungsideen entwickeln und schriftlich festhalten. Das Handbuch macht die Ziele des Architekturmanagements transparent, zeigt den Mehrwert der Gesamtarchitektur auf und dient als Entscheidungshilfe. Es bildet auch die Grundlage für die Entwicklung von Prinzipien und Richtlinien, die Zusammenstellung von Best Practices und die Etablierung eines Architektur-Boards. Dies erleichtert die Kommunikation mit den Stakeholder:innen sowie die Planung und Durchführung von Workshops.

{
Steffen Göwe
Senior Experte
VISION Consulting GmbH
VISION Consulting Anna Muskulus
{

Unternehmensarchitektur ist vergleichbar mit einer Stadt-Architektur. Wenn ein Architekt eine Stadt plant, baut er das Industriegebiet, das Wohngebiet und das Stadtzentrum – analog zu den Capabilities – getrennt voneinander, diese werden aber durch ein Straßennetzwerk – analog zur Datenarchitektur – miteinander verbunden. Dabei verliert sich der Stadtarchitekt nicht in der Detailplanung der einzelnen Häuser.

{
Anna Muskulus
Senior Expertin
VISION Consulting GmbH

News zum Thema Enterprise Architecture Management

Whitepaper zum Thema Zero Trust

Die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehenden Cyberbedrohungen stellen die Öffentliche Verwaltung, aber auch Unternehmen in der freien Wirtschaft vor große Herausforderungen. Traditionelle Sicherheitsansätze wie IT-Grundschutz, die auf dem Vertrauen in interne Netzwerke basieren, erweisen sich als unzureichend gegenüber modernen, durch Künstliche Intelligenz unterstützten Angriffsmethoden.

Der Zero-Trust-Ansatz bietet hier eine zeitgemäße Lösung, indem er das Prinzip verfolgt, keinem Nutzer oder Gerät standardmäßig zu vertrauen, unabhängig von dessen Standort innerhalb oder außerhalb des Netzwerks.

FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

Was ist EAM?

Die Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture, EA) ist ein umfassender Rahmen für die systematische Planung, Gestaltung, Implementierung und Ausführung der Geschäftsprozesse, der Anwendungslandschaft, der technologischen Infrastruktur bis hin zu Hardware- und Netzwerktopologie und Abstimmung dieser auf die strategischen Ziele einer Behörde. 

Die Unternehmensarchitektur liefert eine „Blaupause“, die zeigt, wie sich die strategischen und operativen Entscheidungen auf die Komponente auswirken und wie sich diese über die Zeit ändern. 

Insgesamt führt Unternehmensarchitektur zur Vereinfachung und Verbesserung der Betriebsabläufe, zur Einsparung von Ressourcen, zur Agilität in der Planung und Roadmapping. 

Was ist der Zweck der Unternehmensarchitektur?

Der Hauptzweck der Unternehmensarchitektur besteht darin, das Verständnis, die Planung und die Umgestaltung einer Behörde auf ganzheitliche und systematische Weise zu erleichtern.

Die Unternehmensarchitektur ermöglicht die Definition und Gestaltung von Geschäfts- und Betriebsmodellen, die Ermittlung von Risiken und Chancen und die Erstellung von Plänen für die Umsetzung von Verbesserungen.

Was sind die wichtigsten Vorteile der Implementierung einer Unternehmensarchitektur?

Die Implementierung einer Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture, EA) bietet zahlreiche Vorteile, da sie einen strukturierten und ganzheitlichen Ansatz zur Abstimmung von Geschäft und Technologie bietet. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören unter anderem:

  • Kostenoptimierung durch die Erkennung und Behebung von Redundanzen.
  • Verbesserte Sicherheit durch transparente Abbildung von Schwachstellen in den IT-Systemen und Prozessen und deren Schnittstellen. Somit wird das Risiko von möglichen Ausfällen reduziert.
  • Transparenz durch Abbildung des Ist-Standes. So werden u. a. Redundanzen, ablaufende Lizenzen und „Legacy“-Anwendungen aufgezeigt. Diese transparente Abbildung des Ist-Standes bildet die Grundlage für die Identifikation von Handlungsfeldern und Ableitung von Maßnahmen.
  • Agilität durch Standardisierung und Wiederverwendbarkeit der Elemente, Module und Systeme.

Welche Rolle spielt die Unternehmensarchitektur bei Initiativen zur digitalen Transformation?

Die Unternehmensarchitektur spielt eine zentrale Rolle bei Initiativen zur Digitalen Transformation, da sie einen strukturierten und strategischen Ansatz zur Abstimmung der Geschäfts- und Technologiekapazitäten eines Unternehmens bietet. Die Unternehmensarchitektur dient als Orientierungsrahmen, der es Behörden ermöglicht, Initiativen zur digitalen Transformation strategisch zu planen, umzusetzen und zu optimieren. Sie stellt sicher, dass diese Initiativen nicht nur technisch solide sind, sondern auch mit der übergreifenden Geschäftsstrategie und den Zielen übereinstimmen.

Welches sind die größten Herausforderungen bei der Einführung einer Unternehmensarchitektur?

Die Einführung einer Unternehmensarchitektur kann Behörden vor verschiedene Schwierigkeiten stellen. Die größten Hürden sind:

  • Widerstand der Mitarbeitenden gegen Veränderungen
  • fehlende Unterstützung durch die Geschäftsleitung
  • Komplexität der Altsysteme
  • begrenzte Einbindung der Stakeholder:innen
  • unzureichende Kommunikation über die Vorteile der Unternehmensarchitektur
  • unzureichende Schulungen, die zu Qualifikationslücken führen

 Eine effektive Kommunikation, Unterstützung durch die Behördenleitung und eine kontinuierliche Steuerung sind unerlässlich, um diese Herausforderungen zu bewältigen und den nachhaltigen Erfolg von Architektur-Initiativen zu gewährleisten. In diesem Fall ist die Unternehmensarchitektur auch ein wirksames Mittel zur Risikominimierung.

Wie wird Enterprise Architecture Management umgesetzt?

Die Umsetzung von EAM umfasst die Entwicklung einer Unternehmensarchitektur, die Festlegung von Architekturprinzipien, die Erstellung von Roadmaps und die kontinuierliche Überwa­chung und Anpassung der Architektur. Es erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen IT und Geschäftsbereichen und den Einsatz geeigneter EAM-Tools.

Zu beachten ist, dass die erfolgreiche Implementierung einer Unternehmensarchitektur das kontinuierliche Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert.

Haben Sie Fragen?

Möchten Sie mehr erfahren? Wir sind für Sie da.

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns: vertrieb@visionconsulting.de.

1 + 7 =

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Muskulus

Anna Muskulus

Senior Expertin