Frontend-Entwicklung
Technologie trifft Benutzerfreundlichkeit
In einer Welt, in der digitale Anwendungen immer wichtiger werden, ist die Frontend-Entwicklung das Tor zur Technologie. Sie schafft den Raum, in dem Bürger:innen und Behörden in Kontakt treten. Ob intuitive Benutzeroberflächen, barrierefreies Design oder reibungslose Interaktionen – das Frontend macht Technologie erlebbar. Gerade in der öffentlichen Verwaltung stehen Frontends daher vor vielfältigen Aufgaben: Sie müssen benutzerfreundlich, aber auch leistungsstark und rechtssicher gestaltet sein.
Mit unserem Fokus auf moderne Web Frameworks wie React und Angular und langjähriger Erfahrung mit spezifischen Komponentenbibliotheken entwickeln wir Anwendungen, die sowohl den heutigen Anforderungen entsprechen als auch zukunftssicher sind. Dabei verbinden wir technisches Know-how mit praxisorientierten Lösungen, um Verwaltungen optimal zu unterstützen.
Wir bieten:
Entwicklung moderner und skalierbarer Frontend-Lösungen, die den Anforderungen der Öffentlichen Verwaltung gerecht werden
Optimierung bestehender Anwendungen für bessere Performance, Barrierefreiheit und responsives Design
Praxisnahe Unterstützung während des gesamten Entwicklungsprozesses – von der Konzeption bis zur langfristigen Betreuung
Frontend-Entwicklung: Technologie, die dem Menschen dient
Die Frontend-Entwicklung ist nicht nur der erste Berührungspunkt mit digitalen Anwendungen, sondern auch ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung. Da die Prozesse hier oft besonders komplex sind, kommt es darauf an, Frontends so zu gestalten, dass sie sowohl technisch anspruchsvoll als auch einfach zu bedienen sind – unsere Lösungen haben immer den Menschen im Fokus und leisten genau das.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt im Behördenumfeld auf dem Thema Barrierefreiheit: Deshalb erfüllen unsere Anwendungen die Anforderungen der BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung), sodass digitale Angebote für alle Bürger:innen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Dabei denken wir über Standardlösungen hinaus und setzen auf innovative Ansätze, um möglichst vielen Nutzenden den Zugang zu erleichtern.
Darüber hinaus steht immer auch die technische Performance im Fokus. Optimierte Ladezeiten, stabile Anwendungsstrukturen und flexible Designs sorgen dafür, dass Ihre digitalen Anwendungen in jeder Situation überzeugen. Dank responsivem Design passen sich unsere Lösungen nahtlos an unterschiedliche Endgeräte an – vom klassischen Desktop bis zum Smartphone.
Arlonso Glao
Berater
„In unserem dynamischen Team arbeiten wir an KI-Lösungen für Prüfverfahren in Verwaltungen. Die innovativen Projekte und das großartige Arbeitsklima ermöglichen persönliche Weiterentwicklung und frühe Verantwortung.“
Frontend-Entwicklung: Unsere Dienstleistungen für eine optimale Nutzererfahrung
Eine intuitive und funktionale Benutzeroberfläche kann den entscheidenden Unterschied machen – gerade in der Öffentlichen Verwaltung, wo Effizienz und Bürger:innenfreundlichkeit Hand in Hand gehen müssen. Unsere Dienstleistungen im Bereich Frontend-Entwicklung zielen darauf ab, digitale Schnittstellen zu schaffen, die nicht nur gut aussehen, sondern vor allem den komplexen Anforderungen von Behörden gerecht werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bestehende Anwendungen modernisieren oder neue Lösungen entwickeln lassen möchten – mit VISION Consulting haben Sie einen Partner, der Ihre digitalen Projekte vom Anfang bis zum Ende begleitet.
- Entwicklung moderner Frontend-Lösungen:
Wir setzen auf zukunftssichere Frameworks wie React und Angular, um skalierbare Anwendungen zu schaffen, die mit Ihren Anforderungen wachsen. - Optimierung bestehender Anwendungen:
Wir verbessern Performance und Barrierefreiheit, um ein reibungsloses Nutzererlebnis zu gewährleisten. - Ganzheitliche Projektbegleitung:
Von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zum Test, Rollout und Betrieb begleiten wir Sie in allen Phasen des Entwicklungsprozesses.
Sie suchen nach innovativen Ansätzen, um die Frontends in Ihrer Verwaltung zu optimieren?
Wir sind gern für Sie da.
Projektreferenzen
Hans Paul Markward
Senior Berater
Anwender:innen im Fokus
Seit fast fünfundzwanzig Jahren bin ich als IT-Berater bei VISION tätig, vom Schwerpunkt der Bereitstellung und Automatisierung von Entwicklungs- und Arbeitsplatzsystemen ist die Schnittstelle Anwender:in seit mehr als 15 Jahren das wichtigste Thema meiner Tätigkeit.
Bei den Kund:innen mit meinem Arbeitsschwerpunkt „Bereitstellung von Arbeitsplatzsystemen“ bestand die Aufgabe in der automatisierten Bereitstellung von Systemen für Entwickler mit über 120 verschiedenen Softwarepaketen, in einem anderen Fall war die Verteilung auf über 12.000 Systeme bundesweit ohne Einschränkung des Tagesgeschäfts das Ziel meiner Entwicklung.
Seit 2011 bin ich bei unserem Kunden in Nordrhein-Westfalen tätig. Der Schwerpunkt liegt hier in der Entwicklung und Pflege von Benutzeroberflächen für die Steuerverwaltung. Die erste Aufgabe, bei der es um die Neuentwicklung einer dialogorientierten Fachanwendung zur Fallbearbeitung im Bereich Steuerstraf- und Bußgeldverfahren mit dem ISA-Dialog Manager ging, habe ich bis zur Einführung begleitet.
Hinzu kam die Pflege und Wartung mehrerer Bestandsverfahren. Insbesondere die Bearbeitung von Fehlmeldungen (Ticketsystem) im sogenannten Last Level und der damit verbundene Austausch mit Anwender:innen ist spannend und erweitert zudem meine persönlichen Kenntnisse in dem komplexen Verbund länderübergreifender Verfahren des KONSENS-Umfeldes.
Bei zwei Verfahren, die in NRW entwickelt und gepflegt werden, stand die Umstellung der Verfahren auf Java als neue Entwicklungsumgebung im Vordergrund. Das Fachverfahren „Vollstreckung“ wurde bereits erfolgreich in Java ausgerollt, das Projekt „Pingo“ steht kurz vor der Pilotierung.
Oleg Juklevski
Senior Berater
IT-Lösungen für die moderne Steuerverwaltung
Seit fast zehn Jahren bin ich als IT-Berater bei VISION tätig, mit einem besonderen Schwerpunkt auf anspruchsvolle Projekte in der Steuerverwaltung. Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Entwicklung und Wartung von Benutzeroberflächen für Finanzverwaltungssoftware im KONSENS-Umfeld, genannt KDialog. Dabei steht KONSENS für „Koordinierte Neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung“ und KDialog für KONSENS-Dialog.
Seit 2013 arbeite ich bei unserem Kunden in Nordrhein-Westfalen und bin hauptsächlich in zwei Projekten tätig.
Im ersten Projekt geht es um die automatisierte Unterstützung des Innendienstes bei verschiedenen Prüfungsarten. Das Programm soll die
- Bearbeiter:innen
- Sachgebietsleiter:innen
- Prüfer:innen
- Prüfungsinnendienstkräfte
- Kanzleikräfte
der Prüfungsdienste bei ihren Tätigkeiten im Prüfungsinnendienst unterstützen. Dies umfasst sowohl die Bearbeitung von Einzelfällen als auch die effiziente Massenbearbeitung.
Zu meinen Aufgaben in diesem Projekt gehören Entwicklung und Wartung der Benutzeroberfläche, die in IDM (ISA-Dialog Manager) und seit neuestem in Java umgesetzt ist.
Das zweite Projekt betrifft eine Anwendung zur dialogorientierten Fallbearbeitung für die methodische Erfassung und Übersicht im Steuerstraf- und Bußgeldverfahren. Diese ermöglicht die Abbildung und Unterstützung übergreifender Geschäftsprozesse innerhalb der Behörde sowie eine Zentralisierung des Datenbestandes auf Landesebene.
Die Anwendung bietet eine Arbeitsprozessunterstützung, die unter Berücksichtigung eines Rollen- und Berechtigungssystems den Zugriff auf Fälle für bearbeitende Personen, Führungskräfte oder Vertretungen im Rahmen der eigenen Zuständigkeit ermöglicht und Zeichnungsprozesse dokumentiert. Auch in diesem Projekt bin ich für die Entwicklung und Pflege der Benutzeroberfläche verantwortlich.
Lukas Röhr
Berater
Moderne Browserlösungen für effiziente Verwaltungsarbeit
Seit zwei Jahren bin ich bei der VISION GmbH als Berater im IT Consulting mit Fokus auf Frontend-Entwicklung tätig. Aktuell arbeite ich an einem Projekt zur Neugestaltung von HTML-Oberflächen für eine Finanzverwaltungssoftware im KONSENS-Umfeld für eine Landesbehörde in Niedersachsen. Die bestehende Desktopanwendung dient dabei als inhaltliche Referenz für die Umsetzung einer modernen Browseranwendung.
Die Herausforderung besteht darin, eine komplexe Desktop-Applikation in eine browsergerechte Lösung zu transformieren. Eine besondere Hürde ist dabei der Mangel an Standards für Browseranwendungen im Behördenumfeld. Durch systematische Analysen der fachlichen Anforderungen und iterative Gestaltungsprozesse arbeiten wir an einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die sowohl die Funktionalität der ursprünglichen Software beibehält als auch moderne Webtechnologien optimal nutzt.
Die Arbeit an diesem Projekt bereichert mich durch den starken Teamzusammenhalt und den Einsatz innovativer Technologien. Die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen verschiedener Fachrichtungen fördert den Wissensaustausch und meine persönliche Entwicklung. Besonders motivierend ist es zu sehen, wie unsere Lösung die Arbeit der Behördenmitarbeitenden in Zukunft erleichtern und effizienter gestalten wird.
Hans Paul Markward
Senior Berater
Projekt VO System
Das VO-System ist Teil der bundesweit eingesetzten Softwareumgebung KONSENS der Finanzverwaltung.
Das System unterstützt
- Bearbeiter:innen
- Sachgebietsleiter:innen
- Vollzugsbeamten:innen
der Erhebungsstelle bei ihren Aufgaben, die bei der Verarbeitung von vorhandenen Rückständen entstehen.
Die notwendigen Tätigkeiten werden durch automatisierte Prozesse der Erhebungsstelle unterstützt. Eine besondere Herausforderung sind dabei die unterschiedlichen Anforderungen der Länder, die sich auch in den Schriftstücken und Verfahren der Ländergesetze widerspiegeln. Die Benutzeroberfläche ermöglicht die geführte elektronische Bearbeitung des Aktenprozesses.
Zu meinen Aufgaben in diesem Projekt gehört die Wartung und Entwicklung der Benutzeroberfläche. Insbesondere das Feedback der Anwendenden und die Gewissheit, ihre tägliche Arbeit verbessern zu können, motivieren mich immer wieder aufs Neue, kreativ zu sein und eine zuverlässige Software zur Verfügung zu stellen.
Mensch und Technologie im Fokus: So entwickeln wir Frontends
Mit VISION Consulting setzen Verwaltungen auf einen Partner, der die zentrale Bedeutung von benutzerfreundlichen und leistungsfähigen Oberflächen versteht. Wir wissen, dass das Frontend einer Anwendung das zentrale Bindeglied zwischen Nutzenden und Technologie ist. Gerade in der Öffentlichen Verwaltung, wo Barrierefreiheit und Effizienz eine Schlüsselrolle spielen, entwickeln wir Lösungen, die gleichermaßen zukunftssicher, funktional und ansprechend sind.
- Erfahrung, die überzeugt:
Durch unsere langjährige Expertise im Bereich der Frontend-Entwicklung für Verwaltungen kennen wir die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Öffentlichen Verwaltung. - Nutzerzentrierte Lösungen:
Wir legen besonderen Wert auf intuitive Designs, die Bürger:innen und Mitarbeitende gleichermaßen überzeugen. - Barrierefreiheit im Fokus:
Unsere Frontends erfüllen die strengen Anforderungen der BITV und sind für alle Nutzergruppen gleichermaßen zugänglich. - Ganzheitliche Betreuung:
Von der ersten Konzeption bis zur Optimierung bestehender Anwendungen – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Lassen Sie uns gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, die durch fachliche Kompetenz überzeugen und gezielt auf die Bedürfnisse der Verwaltung und die Erwartungen ihrer Stakeholder:innen zugeschnitten sind.
Sie suchen nach innovativen Ansätzen, um die Frontends in Ihrer Verwaltung zu optimieren?
Wir sind gern für Sie da.
Statements unserer Mitarbeitenden
News zum Thema
Faycal Sabbane – Inhouse Entwicklung
Softwarelösungen müssen häufig genauso individuell sein wie die Unternehmen, die sie einsetzen. Faycal Sabbane...
Whitepaper Frontend-Entwicklung für die Öffentliche Verwaltung
Nachhaltige Frontends können in der Öffentlichen Verwaltung viel bewirken. Denn sie führen zu anwendungsfreundlichen, barrierefreien und leistungsfähigeren Verwaltungsanwendungen. Wir geben Tipps und zeigen Best Practices, die helfen, die Umstellung erfolgreich zu meistern.
Hier mehr erfahren!
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Frontend-Entwicklung
Was versteht man unter Frontend-Entwicklung?
Die Frontend-Entwicklung umfasst die Gestaltung und technische Umsetzung der Benutzer:innenoberflächen von digitalen Anwendungen. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Nutzenden und Technologie und sorgt dafür, dass digitale Verwaltungsservices intuitiv, barrierefrei und effizient genutzt werden können.
Warum ist Frontend-Entwicklung für Öffentliche Verwaltungen wichtig?
Die Frontend-Entwicklung gestaltet die Benutzer:innenoberflächen, über die Bürger:innen mit digitalen Verwaltungsdiensten interagieren. Eine benutzerfreundliche und barrierefreie Gestaltung fördert die Akzeptanz, erleichtert den Zugang zu behördlichen Services und verbessert die Servicequalität.
Welche Technologien werden in der Frontend-Entwicklung eingesetzt?
Moderne Web-Frameworks wie React ermöglichen die Entwicklung skalierbarer und performanter Anwendungen, die speziell auf die Anforderungen öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten sind. Diese Technologien sorgen für eine intuitive Bedienung, hohe Stabilität und langfristige Wartbarkeit.
Wie wird Barrierefreiheit in der Frontend-Entwicklung sichergestellt?
Barrierefreiheit ist ein zentraler Aspekt in der digitalen Verwaltung. Durch die Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) wird sichergestellt, dass digitale Verwaltungsangebote für alle Bürger:innen – unabhängig von individuellen Einschränkungen – zugänglich sind.
Was bedeutet responsives Design im Kontext von Verwaltungsanwendungen?
Responsives Design stellt sicher, dass Anwendungen auf verschiedenen Endgeräten – von Desktop-Computern über Tablets bis hin zu Smartphones – optimal dargestellt werden. Für öffentliche Verwaltungen bedeutet dies, dass Bürger:innen und Mitarbeitende jederzeit und von überall auf digitale Services zugreifen können.
Wie können bestehende Anwendungen optimiert werden?
Durch gezielte Performance-Optimierungen, eine verbesserte Barrierefreiheit und die Anpassung an aktuelle Design- und Usability-Standards lassen sich bestehende Anwendungen modernisieren. Dies führt zu einer besseren User Experience und einer höheren Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote.
Welche Rolle spielt die Performance in der Frontend-Entwicklung?
Eine hohe Performance gewährleistet schnelle Ladezeiten und reibungslose Interaktionen, was besonders für komplexe Verwaltungsanwendungen essenziell ist. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien sowie optimierte Daten- und Ladeprozesse wird sichergestellt, dass digitale Services stabil, effizient und ohne Verzögerungen funktionieren.
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie mehr erfahren? Wir sind für Sie da.
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns: vertrieb@visionconsulting.de.