KI – Künstliche Intelligenz

Auf der Höhe der Zeit mit künstlicher Intelligenz: Maßgeschneiderte KI-Anwendungen für die Öffentliche Verwaltung

KI hat die Welt revolutioniert. Mit ihrer Hilfe können Sie in Rekordschnelle Daten erfassen, ordnen und analysieren, Prozesse autonom ausführen und dank prädiktiver Modelle Muster oder Anomalien in Ihren Datensätzen erkennen.

Aber in diesem Meer aus Möglichkeiten, Anwendungsgebieten aber auch Risiken den Überblick zu behalten – das ist eine Herkulesaufgabe.

Wir helfen Ihnen, sich auf die beste Lösung für Ihre Probleme zu konzentrieren. Lassen Sie uns Ihr Kompass sein und nehmen Sie gemeinsam mit uns die Zukunft in den Blick.

Wir bieten:

Assessment von Bedarf und Readiness Ihrer Behörde oder Unternehmen

Entwicklung und Integration maßgeschneiderter KI-Lösungen

Schaffung einer KI-Infrastruktur, inkl. Rechenzentren, Mitarbeitendenschulungen, Hardware, Netzwerk- und Dateninfrastruktur

KI-Anwendungen in der Öffentlichen Verwaltung: Möglichkeiten und Herausforderungen

KI repräsentiert einen völlig neuen Ansatz, um in einer hochdigitalisierten, hochautomatisierten und sich schnell verändernden Umgebung zu arbeiten.

Um konsistente und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, bauen wir einzigartige Large Language Models (LLMs) gezielt für Ihre Bedürfnisse. Damit können wir individuelle Lösungen punktgenau für Ihre Probleme schaffen.

Wir kümmern uns ebenso um die menschliche Seite.

Eine KI-Beratung durch die VISION umfasst:

  • Umfangreiche Schulung der Mitarbeitenden
  • Direkte Integration Ihres Teams in die jeweiligen Systeme
  • Aufbau von Hardware, Software und sonstiger Infrastruktur

Dabei arbeiten wir stets so eng wie möglich mit Ihnen vor Ort zusammen.

VISION Consulting bietet mit zertifizierten KI-Profis und Entwicklern umfassende Lösungen für die öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen.

Wir unterstützen Sie dabei, KI-Tools effektiv einzuführen, bestehende Strukturen zu aktualisieren und Ihre Ziele mit KI erfolgreich und nachhaltig zu erreichen.

Für Sie heißt das: schnellere und effizientere Prozesse durch KI ohne Kopfschmerzen wegen der Einführung neuer Systeme.

VISION Consulting Julia Zimpel q

Julia Zimpel
Senior Beraterin

„Als Senior Beraterin mit 20 Jahren Erfahrung in führenden Positionen überwache und steuere ich den Fortschritt mehrerer KI-Initiativen in der Öffentlichen Verwaltung. Mein Ziel dabei ist es, sowohl für Mitarbeitende als auch für die Bürger:innen spürbare Verbesserungen in Verwaltungsabläufen zu schaffen”

Unsere KI-Beratung für die Öffentliche Verwaltung umfasst folgende Leistungen:

Schulungen & Aufbau einer KI-Community

In den frühen Phasen der KI-Einführung konzentrieren wir uns darauf, unsere Kund:innen durch den Aufbau und die Schulung interner KI-Communities zu informieren und zu befähigen. Dabei nutzen wir unsere umfangreiche Erfahrung und erfolgreichen Projektreferenzen, um das Potenzial von KI-Technologien aufzuzeigen und ihre Fähigkeiten, Einschränkungen und Anforderungen hervorzuheben. Diese Phase umfasst:

  • Präsentation von KI-Beispielen:
    Wir organisieren Workshops und Demonstrationen, um praxisnahe Anwendungen von KI zu veranschaulichen, basierend auf unserem Portfolio erfolgreicher Implementierungen.
  • Schulungsprogramme:
    Maßgeschneiderte Schulungen für verschiedene Rollen innerhalb der Organisation, einschließlich Entwickler:innen, Analyst:innen und Führungskräfte, um grundlegendes KI-Wissen zu vermitteln.
  • Community-Building:
    Aufbau von Foren und kollaborativen Plattformen, auf denen Mitarbeitende Erkenntnisse teilen, Fragen stellen und ein gemeinsames Verständnis des Potenzials von KI entwickeln können.

Zielsetzung und Entscheidungsunterstützung

Eigenentwicklung oder Kauf:
Wenn die interne KI-Community reift und klare Ziele für die KI-Einführung setzt, unterstützen wir sie bei dem wesentlichen Entscheidungsprozess, ob KI-Lösungen intern entwickelt oder von externen Anbieter:innen bezogen werden sollen. Unsere Unterstützung umfasst:

  • Reifegrad-Bewertung:
    Bewertung der vorhandenen technischen und personellen Ressourcen, um die Machbarkeit der internen Entwicklung zu bestimmen.
  • Bedarfsanalyse:
    Identifizierung der spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen der Organisation, um den am besten geeigneten Ansatz zu empfehlen.
  • Beschaffung und Schulung:
    Wenn die interne Entwicklung gewählt wird, helfen wir bei der Beschaffung qualifizierter Entwickler:innen und Analyst:innen und bieten gezielte Schulungen an, um die internen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Koordination von KI-Programmen:
    Für sowohl intern entwickelte als auch extern bezogene Lösungen koordinieren wir umfassende KI-Programme, um eine reibungslose Integration und Ausrichtung an den Geschäftszielen sicherzustellen.

Projektsetup und Machbarkeitsanalyse

Sobald ein Projekt eingerichtet ist, unterstützen wir unsere Kund:innen bei der Auswahl der geeignetsten KI-Lösungen durch rigoroses Testen und Machbarkeitsanalysen. Die wichtigsten Aktivitäten in dieser Phase umfassen:

  • Lösungskonzeptionierung- und tests:
    Durchführung von Pilottests mit verschiedenen KI-Lösungen, um deren Leistung und Eignung zu bewerten.
  • Machbarkeitsanalyse:
    Bereitstellung detaillierter Berichte über die Machbarkeit der Implementierung jeder Lösung unter Berücksichtigung technischer, finanzieller und operativer Faktoren.
  • Training-Datenmanagement:
    Unterstützung bei der Sammlung, Bereinigung und Strukturierung der Daten, die zum Training der KI-Modelle benötigt werden, um Datenqualität und Relevanz sicherzustellen.
  • Infrastrukturaufbau:
    Aufbau der notwendigen Infrastruktur für KI-Modelle, einschließlich Hardware, Software und Cloud-Dienste.
  • Projektplanung:
    Definition von Geschäftsanforderungen, Erstellung detaillierter Projektpläne und Organisation von Implementierungssprints unter Verwendung agiler Methoden.
  • Qualitätskontrolle:
    Implementierung robuster Qualitätssicherungsprozesse zur Überwachung und Verbesserung der Modellleistung.

Skalierung und kontinuierliche Verbesserung

Nach einem erfolgreichen Proof of Concept unterstützen wir unsere Kund:innen bei der Skalierung von KI-Lösungen auf andere geeignete Prozesse innerhalb der Organisation. Unsere Unterstützung umfasst:

  • Interne Kommunikation:
    Hilfe bei der Kommunikation der Vorteile und Erfolge der KI-Anwendung an die gesamte Organisation, um Akzeptanz und Begeisterung zu fördern.
  • Skalierungsstrategien:
    Entwicklung von Strategien zur Ausweitung der KI-Lösung auf zusätzliche Prozesse, um Skalierbarkeit und Integration sicherzustellen.
  • Laufende Unterstützung:
    Bereitstellung kontinuierlicher Updates für das KI-Modell und Koordination mit Lieferant:innen für Vorfallmanagement und weitere Entwicklungen.
  • Kontinuierliche Verbesserung:
    Etablierung von Feedback-Schleifen und Leistungsüberwachungssystemen, um eine kontinuierliche Optimierung der KI-Lösung zu gewährleisten.

Sie möchten wissen, wie Sie KI in Ihrer Behörde einsetzen können?

Dann lesen Sie hier unser umfangreiches Whitepaper – inklusive Einführung in KI, Use Cases/Fallstudien, einer detaillierten Auflistung möglicher Einsatzgebiete in der Öffentlichen Verwaltung und einer detaillierten Beschreibung unseres Vorgehens in der Beratung zu KI.

Projektreferenzen

VISION Consulting Alexsandar Petrov

Alexsandar Petrov
Senior Berater

KI hält Einzug in die Verwaltung

Als Berater der Vision unterstütze ich seit 2022 die Digitale Transformation, insbesondere in KI-Projekten in der Öffentlichen Verwaltung. Aktuell leite ich ein Projekt zur Einführung einer KI-Lösung, die auf einer Forschungskooperation basiert. Die Einführung erfolgt zunächst in einem Pilotbetrieb, mit dem langfristigen Ziel einer bundesweiten Implementierung.

Wir führten zunächst eine Voranalyse der technischen Komponenten der KI durch, um Anforderungen für den Echtbetrieb festzulegen. Diese Analyse legte die Basis für eine intuitive Anwendung, die in enger Abstimmung mit der Fachseite des Auftraggebenden entwickelt wurde. Zusätzlich begleiteten wir die Überführung der Anwendung an das IT-Dienstleistungsunternehmen und halfen beim Aufbau einer Organisationsstruktur zur langfristigen Pflege und fortlaufenden Optimierung der Anwendung, insbesondere der KI-Komponenten.

Das Projekt ist eine der ersten KI-Anwendungen im Bundesland und ein spannendes Beispiel für den Einsatz neuer Technologien in der Finanzverwaltung. Besonders motiviert mich der Austausch mit allen Beteiligten, die gemeinsam an der Weiterentwicklung der KI und dem Erfolg des Projekts arbeiten. Die Innovationskraft der Lösung und ihr praktischer Nutzen machen dieses Projekt zu einem besonderen Highlight.

Beratung im Fokus

Von Chatbots bis Big Data:
Niels Droste hat schon im Jahr 2023 erläutert, wie die öffentliche Verwaltung das neue Datenzeitalter aktiv mitgestalten kann.

Er beleuchtet, wie deutsche Behörden im Bereich Künstliche Intelligenz derzeit aufgestellt sind und zeigt auf, wer davon profitiert, wenn öffentliche Verwaltungen bestehende Strukturen mit KI-Lösungen optimieren.

Use Cases & Anwendungsbereiche: Warum und wofür überhaupt KI?

Die Möglichkeiten von KI sind endlos – da kann man schnell den Überblick verlieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der passenden Anwendungen – hier einige Beispiele.

Chatbots für öffentliche Dienstleistungen:
Automatisieren Sie die Kommunikation mit den Bürger:innen – entlasten Sie Ihre Mitarbeitenden! Routineanfragen können nach einem kurzen Training von KI-Chatbots beantwortet werden. Einerseits entschlackt das die Arbeit in Ihrer Abteilung und andererseits sind die Chatbots 24/7 verfügbar, um den Bürger:innen Ihrer Gemeinde zu helfen. So machen Sie das Leben für alle Beteiligten ein Stück einfacher!

Automatisierte Überwachung von Daten:
Riesige Datenberge müssen ausgewertet werden? Gerade in Umwelt- oder Sicherheitsbehörden ist das Alltag. Hier hilft KI: Sie kann Daten automatisch überwachen und dank prädiktiver Modelle Probleme erkennen, bevor sie entstehen. Ob Betrugsversuche im Netz, die Luftqualität in der Innenstadt, Kriminalitätsraten, der Wartungsbedarf von Infrastruktur oder die Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen – all das lässt sich mit KI effizient und automatisiert überwachen.

Management & Planung:
Egal, ob Verkehrsplanung, Fördermittelvergabe , öffentlicher Energieverbrauch oder Verkehrsführung – nutzen Sie Automatisierungen mit KI-Algorithmen und erstellen Sie dank KI zielgerichtet und mit wenig Aufwand Pläne und Prozessabläufe, jederzeit gestützt auf eine breite Datenbasis. Dank KI geht das deutlich schneller und individueller als von Hand.

Dokumentenverarbeitung und Prozessautomatisierung:
Wenn Sie schon Bergsteigerausrüstung benötigen, um durch die unbearbeiteten Fallakten auf den Schreibtischen Ihrer Kolleg:innen durchzusteigen, kann KI helfen. Automatisieren Sie Routineaufgaben, reduzieren Sie die manuelle Bearbeitungszeit und entlasten Sie Ihre Mitarbeitenden – alles mit maßgeschneiderten KI-Lösungen!

Sie möchten wissen, wie Sie KI in Ihrer Behörde einsetzen können?

Dann lesen Sie hier unser umfangreiches Whitepaper – inklusive Einführung in KI, Use Cases/Fallstudien, einer detaillierten Auflistung möglicher Einsatzgebiete in der Öffentlichen Verwaltung und einer detaillierten Beschreibung unseres Vorgehens in der Beratung zu KI.

Statements unserer Mitarbeitenden

VISION Consulting Alexsandar Petrov
{

Mich motiviert es, in einem Umfeld zu arbeiten, das ständig neue technologische Möglichkeiten erschließt. Gemeinsam machen wir komplexe Themen verständlich und schaffen Lösungen mit nachhaltigem Wert.

{
Alexsandar Petrov
Senior Berater
VISION Consulting Julia Zimpel q
{

Als Senior Beraterin mit 20 Jahren Erfahrung in führenden Positionen überwache und steuere ich den Fortschritt mehrerer KI-Initiativen in der Öffentlichen Verwaltung. Mein Ziel dabei ist es, sowohl für Mitarbeitende als auch für die Bürger:innen spürbare Verbesserungen in Verwaltungsabläufen zu schaffen.

{
Julia Zimpel
Senior Beraterin
VISION Consulting GmbH

KI News

Whitepaper KI - Künstliche Intelligenz

Unser Whitepaper beleuchtet die Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der Öffentlichen Verwaltung.

KI wird als bedeutender Treiber der Digitalen Transformation dargestellt, insbesondere durch ihre Fähigkeit, komplexe Datenanalysen und Prozessautomatisierung zu ermöglichen.

VISION Consulting bietet ein umfangreiches Leistungsportfolio an, das von der frühen Beratung über Implementierungsstrategien bis zur kontinuierlichen Verbesserung reicht.

Zudem werden interessante und innovative Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet.

VC KI Whitepaper Titel

FAQ – häufig gestellte Fragen zur KI – Künstliche Intelligenz

Wie kann KI die Effizienz in der Öffentlichen Verwaltung steigern?

Künstliche Intelligenz kann die Effizienz in der Öffentlichen Verwaltung steigern, indem sie Routineaufgaben automatisiert, Datenanalysen optimiert und Entscheidungsprozesse beschleunigt. Durch den Einsatz von KI können Arbeitsabläufe gestrafft, Fehler reduziert und die Bearbeitungszeiten verkürzt werden. Dies ermöglicht den Mitarbeitenden, sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren und die Servicequalität für Bürger:innen zu verbessern.

Welche Schritte sind bei der Planung und Entwicklung von KI-Projekten in der Verwaltung zu beachten?

Bei der Planung und Entwicklung von KI-Projekten in der Verwaltung sollten zunächst die Ziele klar definiert werden. Es ist wichtig, die relevanten Daten zu identifizieren und zu prüfen. In einem zweiten Schritt muss geschaut werden, welche KI-Anwendungen geeignet sind. Die Auswahl geeigneter Technologien und Partner:innen, die Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte sowie die Schulung der Mitarbeitenden sind ebenfalls entscheidende Schritte. Schließlich sollte ein Pilotprojekt durchgeführt werden, um die Funktionalität und den Nutzen zu testen, bevor eine flächendeckende Implementierung erfolgt.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Einführung von KI in der Öffentlichen Verwaltung?

Die Einführung von KI in der Öffentlichen Verwaltung steht vor mehreren Herausforderungen, darunter der Datenschutz und die Datensicherheit, die Integration in bestehende Systeme und Prozesse sowie die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Bürger:innen. Es besteht auch die Notwendigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen zu klären und sicherzustellen, dass KI-Anwendungen transparent und ethisch sind. Die Sicherstellung der Datenqualität und die kontinuierliche Anpassung der KI-Modelle an sich ändernde Bedingungen sind ebenfalls wichtige Aspekte.

Wie kann KI zur Verbesserung der Bürger:innendienste beitragen?

KI kann die Bürger:innendienste verbessern, indem sie personalisierte und schnellere Dienstleistungen ermöglicht. Beispielsweise können Chatbots rund um die Uhr Anfragen beantworten und den Bürger:innen sofortige Unterstützung bieten. KI-gestützte Datenanalysen helfen, die Bedürfnisse der Bürger:innen besser zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Zudem kann KI helfen, bürokratische Prozesse zu reduzieren und den Zugang zu Informationen und Diensten zu vereinfachen.

Wie lässt sich KI in bestehende Verwaltungsstrukturen integrieren?

Die Implementierung von KI in bestehende Verwaltungsstrukturen erfordert eine sorgfältige Analyse der aktuellen Prozesse, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Es ist wichtig, schrittweise vorzugehen und mit Pilotprojekten zu beginnen, die messbare Ergebnisse liefern können. Die Integration sollte flexibel gestaltet sein, um bestehende Systeme zu ergänzen, nicht zu ersetzen. Schulungen und Change-Management-Maßnahmen sind entscheidend, um die Akzeptanz bei Mitarbeitenden zu fördern.

Haben Sie Fragen?

Möchten Sie mehr erfahren? Wir sind für Sie da.

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns: vertrieb@visionconsulting.de.

12 + 8 =

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Thompson

Alexandra Thompson

Geschäftsbereichsleiterin Kunden & Projekte