Low Code
Anwendungen für die Öffentliche Verwaltung schnell und einfach entwickeln
Stellen Sie sich vor, Ihre Verwaltung reagiert so verlässlich wie ein digitales Uhrwerk: Gesetzesänderungen werden in Rekordzeit umgesetzt und Bürger:innen profitieren von nahtlosen Prozessen. Genau hier setzen flexible und effiziente Low-Code-Lösungen an.
Low Code bietet die Möglichkeit, komplexe Anwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu erstellen. Das geht schnell, ist sicher und kostengünstig. Mit visuellen Oberflächen und Drag-and-Drop-Funktionen können so Prozesse optimiert, die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT verbessert und gesetzliche Vorgaben schneller umgesetzt werden.
Wir bieten:
Strategische Beratung inklusive Bedarfsanalyse, Technologieauswahl und Roadmap für die erfolgreiche Low-Code-Implementierung
Individuelle Anpassung und Integration von Low-Code-Lösungen in bestehende IT-Strukturen
Schulungen und Workshops für technische und nicht-technische Nutzende
Low Code: Digitaler Fortschritt smart gedacht
Low-Code-Plattformen revolutionieren die Softwareentwicklung – insbesondere im öffentlichen Sektor, doch auch Unternehmen in der freien Wirtschaft profitieren davon. Denn Low Code ermöglicht es, Anwendungen schneller als mit traditionellen Programmiermethoden bereitzustellen und flexibel an neue Anforderungen anzupassen. Innovative Lösungen entstehen so innerhalb von Wochen statt Monaten. Das spart viel wertvolle Zeit und optimiert die Prozesse für die Bürger:innen spürbar.
Durch den Einsatz von Low Code in Verwaltungen lassen sich insbesondere wiederkehrende Aufgaben effizienter gestalten und so wertvolle Ressourcen freisetzen. Beispielsweise können manuelle Genehmigungsprozesse durch automatisierte Workflows ersetzt werden, wodurch Mitarbeitende mehr Zeit für strategisch wichtige Themen gewinnen. Das optimiert einerseits zahlreiche interne Abläufe und steigert andererseits die Zufriedenheit aller Beteiligten.
Visuelle Modellierungswerkzeuge spielen bei Low-Code-Systemen eine zentrale Rolle: Mit klar verständlichen Diagrammen und intuitiven Oberflächen können Fachabteilungen und IT-Teams ihre Anforderungen gemeinsam entwickeln und schnell in Lösungen umsetzen. Prozesse, die zuvor abstrakt oder komplex wirkten, werden durch die visuelle Darstellung greifbar und nachvollziehbar. Dies erleichtert die Zusammenarbeit, minimiert Missverständnisse und sorgt dafür, dass alle Beteiligten effizient auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Marcel von Eiken
Berater
„Low Code ist wie ein Turbo für Ihre IT: Es beschleunigt die Entwicklung von Anwendungen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“
Für mehr Einfachheit und Effizienz: Unsere Low-Code-Leistungen für die Öffentliche Verwaltung
Der Einsatz von Low-Code-Lösungen eröffnet Ihrer Verwaltung ganz neue Möglichkeiten: Arbeitsabläufe werden optimiert, Anwendungen schneller bereitgestellt und Ihre Mitarbeitenden durch Automatisierung entlastet.
Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir eine IT-Landschaft, die ebenso anpassungsfähig wie leistungsstark ist.
Dabei berücksichtigen wir sowohl die technischen Anforderungen als auch die individuellen Bedürfnisse Ihrer Verwaltung, um für Sie das beste Ergebnis zu erzielen: maximale Effizienz und Nachhaltigkeit.
- Readiness Assessment und Roadmap-Entwicklung:
Wir analysieren Ihre bestehende IT-Landschaft und entwickeln eine klare Roadmap für die Implementierung von Low Code. - Neutrale Plattformauswahl und Integration:
Mit unserer Expertise in Plattformen wie PEGA, Appian, A12, Intrexx oder Oracle APEX finden wir die passende Lösung für Ihre Behörde und integrieren diese nahtlos. Dabei empfehlen wir herstellerunabhängig immer die Plattform, die am besten passt. - Prozessoptimierung und Automatisierung:
Wir identifizieren Optimierungspotenziale und implementieren automatisierte Prozesse, die Ihre tägliche Arbeit erleichtern. - Schulung und Enablement:
Wir schulen sowohl Entwickler:innen als auch Citizen DeveloperCitizen Developers sind Mitarbeitende, die nicht im IT-Bereich tätig sind, aber Anwendungen erstellen oder bestehende Systeme verbessern, oft ohne formale Schulung in der Softwareentwicklung., damit Ihre Teams Low-Code-Plattformen (kurz LCP) effizient nutzen können. Gern stellen wir Ihnen die verschiedenen Lösungen auch in einem Workshop vor. - Proof of Concept:
Sie können unsere Low-Code-Lösungen zunächst in einer kontrollierten Umgebung testen. So lassen sich Vorteile und vor allem Risiken identifizieren, bevor Sie größere Investitionen machen.
Sie möchten wissen, wie Low-Code-Lösungen Ihre Verwaltung auf die nächste digitale Stufe heben?
Wir sind gern für Sie da!
Projektreferenzen
Guilherme Ribeiro
Junior Berater
Smarte Lösungen für smarte Verwaltungen
In einer Zeit, in der Agilität und Effizienz im Mittelpunkt der Verwaltungsmodernisierung stehen, ermöglichen Low-Code-Lösungen die schnelle Entwicklung und Implementierung passgenauer Anwendungen, ohne dass tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Gerade in öffentlichen Verwaltungen, die häufig durch knappe IT-Ressourcen und lange Projektlaufzeiten bestimmt sind, eröffnen Low-Code-Plattformen neue Möglichkeiten. Sie beschleunigen nicht nur die Umsetzung digitaler Projekte, sondern fördern auch die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT. So können langwierige Genehmigungsprozesse digitalisiert, Bürger:innenanfragen schneller bearbeitet und verwaltungsinterne Abläufe effizienter gestaltet werden.
Gleichzeitig minimiert der Einsatz von Low-Code-Lösungen die Abhängigkeit von externen IT-Dienstleister:innen und schafft Raum für interne Innovationen. Das Ergebnis ist eine flexiblere, widerstandsfähigere und zukunftsorientiertere Verwaltung, die die Anforderungen der digitalen Transformation erfolgreich bewältigen kann.
Marcel von Eicken
Berater
Low Code: Die Brücke zwischen Innovation und Verwaltungsalltag
In einer Welt, in der sich Marktbedingungen und Technologien rasant verändern, ist Anpassungsfähigkeit entscheidend. Low-Code-Plattformen bieten öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit, schnell und effizient digitale Lösungen zu entwickeln.
Low Code ist aber mehr als ein Werkzeug, es ist eine strategische Entscheidung, die Organisationen hilft, agil zu bleiben und unvorhergesehene Herausforderungen souverän zu meistern.
Ein zentraler Vorteil ist die enge Verzahnung von Fachbereichen und IT. Fachabteilungen können ihre Expertise direkt in funktionale Anwendungen umsetzen, während die IT für Standards, Sicherheit und Skalierbarkeit sorgt. So entsteht eine dynamische Zusammenarbeit, die Innovationen aktiv vorantreibt.
Darüber hinaus schafft Low Code eine Umgebung, in der digitale Ideen schnell Realität werden – von der Automatisierung interner Prozesse bis hin zur Entwicklung kundenorientierter Anwendungen. Öffentliche Verwaltungen setzen damit auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Technologie, die die eigene Effizienz steigert, Innovationspotenziale freisetzt und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert.
Beratung im Fokus – Low Code
Neben dem klassischen Programmieren gewinnen derzeit sogenannte Low- und No-Code-Ansätze an Bedeutung. Catharina Schwarz und Fabian Bongartz erklären in der elften Folge unserer Videoreihe, worum es sich dabei genau handelt.
Sie erläutern, welche Vor- und möglicherweise Nachteile die einzelnen Herangehensweisen bieten und für welche Projektphasen sie sich jeweils eignen.
Außerdem widmen sie sich der Frage, welche Rolle dem Fachwissen der Beratenden in diesem Zusammenhang (noch?) zukommt.
VISION Consulting: Low-Code-Kompetenz für Behörden
VISION Consulting versteht die einzigartigen Herausforderungen, denen sich denen sich die Öffentliche Verwaltung bei der Digitalen Transformation stellen muss. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Behördenumfeld bringen wir tiefes Wissen über Verwaltungsprozesse mit innovativen Low-Code-Technologien zusammen. Dabei haben wir jederzeit die Lösungen fest im Blick, die Ihre Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit fördern.
Wir starten immer mit einer detaillierten Analyse Ihrer bestehenden Strukturen. Dafür identifizieren wir Potenziale und entwickeln passgenaue Technologien, die sich nahtlos in Ihre Prozesse integrieren. Transparenz und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen für uns dabei im Fokus – denn nur so kann die Digitale Transformation aus unserer Sicht wirklich nachhaltig gestaltet werden. Wofür wir stehen:
- Technologisches Know-how:
Mit unseren bewährten Plattformen schaffen unsere Expert:innen leistungsfähige und skalierbare IT-Lösungen. - Partnerschaftlichkeit:
Wir begleiten Sie bei jedem Schritt – von der Analyse bis zur Integration. Dabei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit, um Ihre spezifischen Ziele zu erreichen. - Nachhaltigkeit:
Unsere Low-Code-Lösungen minimieren technische Altlasten und schaffen eine IT-Landschaft, die zukunftssicher und flexibel bleibt.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Low-Code-Lösungen, die einen echten Unterschied machen!
Sie möchten wissen, wie Low-Code-Lösungen Ihre Verwaltung auf die nächste digitale Stufe heben?
Wir sind gern für Sie da!
Statements unserer Mitarbeitenden
News zum Thema
VISION Consulting geht Partnerschaft mit INTREXX GmbH ein
Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Low Code, um innovative und effiziente Lösungen für ihre...
Nordländer Digital 2024 – Innovation und Fortschritt im Norden
Der Nordländer Digital 2024 in Hamburg, organisiert vom Behörden Spiegel, bot auch in diesem Jahr einen...
Low-Code-Offensive nimmt Fahrt auf
Die VISION Consulting hat sich dem Verein Low-Code Association e.V. angeschlossen. Der Verein wurde 2022 gegründet...
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema
Was versteht man unter Low-Code-Entwicklung?
Low Code ist ein Ansatz zur Softwareentwicklung, der die Erstellung von Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand ermöglicht. Durch visuelle Modellierungswerkzeuge und Drag-and-Drop-Funktionen können Anwendungen schneller entwickelt und flexibel an neue Anforderungen angepasst werden.
Welche Vorteile bietet Low Code für öffentliche Verwaltungen?
Low-Code-Plattformen ermöglichen es Verwaltungen, digitale Anwendungen schneller bereitzustellen, Prozesse effizienter zu gestalten und gesetzliche Änderungen schneller umzusetzen. Zudem erleichtert Low-Code die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT, da auch Nicht-Entwickler:innen an der Gestaltung von Anwendungen mitwirken können.
Wie sicher sind Low-Code-Anwendungen in der Öffentlichen Verwaltung?
Die Sicherheit von Low-Code-Anwendungen hängt von der verwendeten Plattform und deren Schutzmechanismen ab. Moderne Low-Code-Plattformen bieten umfangreiche Sicherheitsfunktionen wie Zugriffsmanagement, Datenverschlüsselung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum Schutz sensibler Verwaltungsdaten.
Können Low-Code-Anwendungen an individuelle Verwaltungsprozesse angepasst werden?
Ja, Low-Code-Plattformen bieten flexible Anpassungsmöglichkeiten, um spezifische Verwaltungsprozesse abzubilden. Durch modulare Komponenten lassen sich Anwendungen nach Bedarf erweitern und mit bestehenden IT-Systemen integrieren.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Low Code in der Öffentlichen Verwaltung?
Low Code wird in Verwaltungen für zahlreiche Anwendungsfälle genutzt, z. B. zur Automatisierung von Genehmigungsprozessen, zur Entwicklung von Bürger:innenportalen oder zur Verwaltung von Fördermitteln. Auch interne Abläufe wie Personalmanagement oder Finanzverwaltung profitieren von effizienteren digitalen Lösungen.
Welche Herausforderungen können bei der Einführung von Low Code auftreten?
Mögliche Herausforderungen umfassen die Integration in bestehende IT-Strukturen, den Datenschutz, die Akzeptanz neuer Technologien und die Schulung der Mitarbeitenden. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Plattform sind entscheidend für den Erfolg.
Wie erleichtert Low Code die Digitalisierung in Verwaltungen?
Durch Low-Code können digitale Lösungen in kürzerer Zeit entwickelt und bereitgestellt werden. Automatisierte Workflows und intuitive Modellierungswerkzeuge ermöglichen es, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten, sodass Bürger:innen und Mitarbeitende gleichermaßen profitieren.
Welche Plattformen werden für Low Code in öffentlichen Verwaltungen genutzt?
Es gibt verschiedene Low-Code-Plattformen, die sich für den Einsatz in Verwaltungen eignen, darunter PEGA, Appian, Oracle APEX, Intrexx und A12. Jede Plattform bietet unterschiedliche Stärken, je nach Anforderungen und bestehender IT-Infrastruktur.
Wird Low Code die klassische Softwareentwicklung ersetzen?
Low Code ergänzt klassische Softwareentwicklung, wird sie aber nicht vollständig ersetzen. Während traditionelle Entwicklung weiterhin für hochkomplexe und spezialisierte Anwendungen erforderlich ist, ermöglicht Low Code eine schnellere Umsetzung standardisierter und prozessgetriebener Lösungen.
Was sind Citizen Developer?
Citizen Developer sind Mitarbeitende, die Anwendungen mit Low-Code-Plattformen entwickeln, ohne eine formale Ausbildung in Softwareentwicklung zu haben. Diese Personen bringen häufig Fachwissen aus ihrem Arbeitsbereich mit und verwenden Low-Code-Tools, um ihre Prozesse zu automatisieren oder zu verbessern. Die IT-Abteilung bleibt jedoch für die übergreifende Kontrolle und Sicherheit verantwortlich.
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie mehr erfahren? Wir sind für Sie da.
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns: vertrieb@visionconsulting.de.