Software-Architektur

Für IT-Systeme, die perfekt zusammenspielen

Verwaltungssoftware soll reibungslos arbeiten und gleichzeitig flexibel auf neue Anforderungen reagieren. Eine durchdachte Software-Architektur schafft dafür den strategischen Rahmen. Sie sorgt dafür, dass Daten fließen, Prozesse effizient gestaltet werden und Ihre IT-Systeme heutigen wie künftigen Anforderungen gerecht werden. Mit einem modularen Aufbau und klar definierten Schnittstellen unterstützen wir Behörden dabei, eine stabile und anpassungsfähige IT-Landschaft aufzubauen.

Wir bieten:

Analyse Ihrer bestehenden Architektur, um Transparenz zu schaffen und Optimierungspotenziale aufzudecken

Entwicklung flexibler und nachhaltiger Strukturen, die individuelle Anforderungen erfüllen

Beratung und Begleitung durch erfahrene Software-Architekt:innen – von der Planung bis zur Umsetzung

Software-Architektur: Rahmen für eine nachhaltige Digitalisierung

Eine gut aufgesetzte Software-Architektur definiert die langfristige Struktur und Organisation Ihrer IT-Landschaft. Sie legt fest, wie Systeme aufgebaut, integriert und erweitert werden, um komplexe Verwaltungsprozesse effizient zu unterstützen.

Dabei ist die technische Exzellenz ebenso wichtig wie die organisatorischen Anforderungen auf Seiten der Verwaltung. Dazu gehören beispielsweise klare Zuständigkeiten, reibungslose Abläufe und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, zum Beispiel in den Bereichen Datenschutz und Barrierefreiheit.

Ein zentrales Element einer modernen Software-Architektur ist die Sicherheit sensibler Verwaltungsdaten. Durch den gezielten Einsatz modernster Verschlüsselungs- und Zugriffskontrollmechanismen wird einerseits der Schutz Ihrer Daten gewährleistet und andererseits auch das Vertrauen der Bürger:innen in digitale Verwaltungsprozesse nachhaltig gestärkt. So schaffen wir eine leistungsfähige und zugleich sichere IT-Landschaft.

Zentrales Element ist dabei ein modularer Aufbau. Denn durch die Entwicklung von einzelnen Bausteinen können bestehende Systeme schrittweise erweitert oder angepasst werden, ohne dass die gesamte IT-Landschaft umgestaltet werden muss.

VISION Consulting Markus Plail

Markus Plail
Berater

„Die Entwicklung einer stabilen Software-Architektur ist wie das Gießen eines Fundaments. Sie sorgt dafür, dass alles darauf sicher und effizient funktioniert – und dass wir auch in Zukunft flexibel auf neue Anforderungen reagieren können.“

Klare Schnittstellen zwischen Systemen sorgen dafür, dass neue Technologien problemlos integriert werden können. So wachsen Ihre Systeme mit Ihren Bedürfnissen, ohne die Gesamtstruktur zu belasten. Diese Flexibilität ermöglicht es Behörden, schnell auf neue Anforderungen wie zum Beispiel Gesetzesänderungen zu reagieren.

Ein weiterer Vorteil einer gut angepassten Software-Architektur ist, dass sich die Zusammenarbeit zwischen den IT-Teams und den Fachabteilungen häufig verbessert. Denn durch transparente Prozesse und eine strukturierte Darstellung von Datenflüssen entsteht eine gemeinsame Arbeitsgrundlage, die Missverständnisse reduziert und damit die Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung schneller und nachhaltiger vorantreibt. So bleibt Ihre Behörde heute leistungsstark und ist auch für die Anforderungen von morgen bestens gerüstet.

VISION Consulting Software-Architektur

Mit welchen Leistungen wir die Software-Architektur in Ihrer Behörde realisieren:

Um Ihre individuellen Anforderungen an eine passgenaue Software-Architektur zu erfüllen, bieten wir Ihnen ein ganzheitliches Leistungsportfolio, das Sie in jeder Phase der Digitalisierung unterstützt. Von der ersten Anforderungsanalyse bis zur nachhaltigen Integration neuer Systeme entwickeln wir Lösungen, die zukunftssicher und effizient sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, um Ihre Ziele bestmöglich umzusetzen.

  • Anforderungsanalyse und Konzeption:
    Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Architektur, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Modularer Aufbau:
    Unsere Lösungen basieren auf einem Baukastensystem, das flexibel erweiterbar ist.
  • Integration vorhandener Systeme:
    Wir stellen sicher, dass neue und bestehende IT-Systeme nahtlos zusammenarbeiten.
  • Regulatorische Konformität:
    Unsere Architektur berücksichtigt alle relevanten Vorschriften, vom Datenschutz bis zur Barrierefreiheit.
  • Schulung und Dokumentation:
    Wir unterstützen Ihr Team mit umfassender Prozessdokumentation und praxisorientierten Trainings.

Sie möchten herausfinden, wie wir Ihre Behördensoftware zukunftssicher machen?

Wir sind gern für sie da!

VISION zum Thema Software-Architektur

VISION Consulting Softwarearchitektur k

Projektreferenzen

VISION Consulting Ralf Domnik hell

Ralf Domnik
Senior Experte

Software-Architektur mit Strategie – Erfolgreiche Umsetzung in der Verwaltung

Seit 2009 bin ich als Softwarearchitekt und -entwickler für eine Behörde der Öffentlichen Verwaltung tätig. Der Fokus liegt auf der Realisierung eines komplexen Softwarepakets, das an mehreren Standorten in Deutschland erstellt wird. Eine meiner zentralen Aufgaben ist die Konzeption und Bereitstellung von Basiskomponenten, die als Framework für die verschiedenen Entwicklungsstandorte dienen.

Die Architektur muss sowohl organisatorische, technische als auch regulatorische Anforderungen erfüllen. Um eine flexible und nachhaltige Lösung zu schaffen, setzen wir auf agile Methoden. Klare Kommunikation, umfassende Dokumentation, Schulungskonzepte sowie die Einhaltung von Design- und Barrierefreiheitsstandards sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Ein herausforderndes Teilprojekt war die Entwicklung einer Softwarekomponente, die verschiedene Datenabfragen unter einer Oberfläche vereint. Durch den modularen Aufbau mit Plugin-Mechanismus können jederzeit neue Abfragetypen integriert werden. Gleichzeitig sorgt eine einheitliche Oberfläche für ein konsistentes Nutzer:Innenerlebnis. Darüber hinaus ermöglichen Schnittstellen den Zugriff auf Abfragen aus anderen Verfahren des Softwarepakets. Diese Komponente wurde erfolgreich in Betrieb genommen und wird kontinuierlich weiterentwickelt – der beste Beweis für die Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit der Architektur.

VISION Consulting Markus Plail

Markus Plail
Berater

App-Entwicklung mit gesellschaftlichem Mehrwert

 Ich bin seit 2007 als Softwareentwickler und seit 2018 als Softwarearchitekt tätig.

Besonders hervorheben möchte ich ein Projekt, das während der Corona-Pandemie entstanden ist und zum Einsatz kam. In diesem Projekt ging es um eine digitale Lösung zur Dokumentation von Corona-Tests. Städte und Gemeinden verpflichteten Beherbergungsbetriebe zur Nachverfolgung von Testergebnissen. Mit der im Projekt entwickelten App konnten diese Prozesse in den Testzentren und Unterkünften effizient digitalisiert und der Papieraufwand reduziert werden. Das Projekt bestand aus drei Komponenten: einer App für Urlaubende, einer App für Testzentren und einem Backend mit Web-App.

Ich war für die gesamte technische Umsetzung verantwortlich – von der Anforderungsaufnahme über die Architektur bis hin zur Entwicklung und dem Betrieb. Besondere Herausforderungen waren die sich ständig ändernden gesetzlichen Vorgaben, die notwendige sichere Authentifizierung der Nutzenden, die hohen Anforderungen an die Effizienz des Ablaufs und die strengen Regeln für die Aufnahme von Corona-relevanten Apps in die App-Stores. Durch die enge Abstimmung mit dem Kunden und eine agile Entwicklung konnte das System flexibel angepasst werden. Die Integration moderner Technologien wie QR-Codes und OAuth2 sorgte für eine intuitive und sichere Nutzung der Apps.

Die Arbeit in diesem Projekt war besonders spannend, da wir einen direkten gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen haben. Die Herausforderung, in kurzer Zeit eine zuverlässige und skalierbare Lösung bereitzustellen, war anspruchsvoll, aber äußerst motivierend.

Was Sie von VISION Consulting erwarten dürfen?

Seit mehr als 40 Jahren arbeiten wir erfolgreich erfolgreich mit Verwaltungen und Unternehmen – immer auf Augenhöhe und mit dem nötigen Know-how. Mit VISION Consulting setzen Sie deshalb auf einen Partner, der die spezifischen Anforderungen von öffentlichen Verwaltungen versteht und souverän umsetzen kann.
Unsere Softwarearchitekt:innen bringen umfassende Erfahrung und technisches Know-how mit, um Ihre IT-Landschaft strategisch zu optimieren.

  • Ganzheitlicher Ansatz:
    Von der Analyse über die Konzeption bis zur Umsetzung begleiten wir Sie bei jedem Schritt.
  • IT-Expertise auf dem neuesten Stand:
    Unsere Expert:innen setzen auf zukunftsfähige Standards und modernste Technologien.
  • Zielgerichtete Lösungen:
    Wir entwickeln Strukturen, die langfristig stabil und flexibel bleiben.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir den Bauplan für eine IT-Architektur, die Ihre Verwaltung optimal unterstützt.

Sie möchten herausfinden, wie wir Ihre Behördensoftware zukunftssicher machen?

Wir sind gern für sie da!

Statements unserer Mitarbeitenden

VISION Consulting Ralf Domnik hell
{

Die Durchführung von Schulungen, um neue Kolleg:innen mit dem Framework vertraut zu machen, erfüllt mich jedes Mal mit Freude.

{
Ralf Domnik
Senior Experte
VISION Consulting Ralf Domnik hell
{

Als Softwarearchitekt verbinde ich technische Exzellenz mit agilen Methoden, um nachhaltige und skalierbare Lösungen zu entwickeln. Ich schätze die gestalterische Freiheit, komplexe Systeme weiterzuentwickeln und effiziente Strukturen zu schaffen.

{
Ralf Domnik
Senior Experte
VISION Consulting Markus Plail
{

Software-Architektur bedeutet für mich, die langfristige Vision einer IT-Infrastruktur zu gestalten. Wir schaffen nicht nur stabile Systeme, sondern sorgen auch dafür, dass diese skalierbar und anpassungsfähig bleiben, um künftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

{
Markus Plail
Berater
VISION Consulting Ralf Domnik hell
{

Die Mitgestaltung des UI-Frameworks ist jedes Mal eine tolle Herausforderung, die die Erstellung und Portierung vieler Software-Teilprojekte bereits ermöglicht hat und auch in Zukunft möglich machen wird

{
Ralf Domnik
Senior Experte

News zum Thema Software-Architektur

Whitepaper Software-Architektur für die Öffentliche Verwaltung

Eine zukunftssichere Verwaltung braucht eine leistungsfähige Software-Architektur. Wir zeigen, worauf es bei der Implementierung einer stabilen und flexiblen Architektur ankommt.

Hier mehr erfahren!

VISION Consulting Softwarearchitektur Whitepaper Layout Preview web

FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Softwarearchitektur

Was versteht man unter Software-Architektur in der Öffentlichen Verwaltung?

Software-Architektur bezeichnet die strukturelle Planung und Organisation von IT-Systemen. In der Öffentlichen Verwaltung sorgt sie dafür, dass digitale Anwendungen reibungslos funktionieren, effizient miteinander kommunizieren und flexibel an neue Anforderungen angepasst werden können.

Warum ist eine gut durchdachte Software-Architektur für Verwaltungen wichtig?

Eine stabile und flexible Software-Architektur ermöglicht es Verwaltungen, digitale Prozesse effizient zu gestalten und neue gesetzliche Vorgaben schnell umzusetzen. Sie stellt sicher, dass IT-Systeme langfristig leistungsfähig, sicher und wirtschaftlich bleiben.

Welche Vorteile bietet eine modulare Software-Architektur für Verwaltungen?

Ein modularer Aufbau erlaubt es Behörden, bestehende IT-Systeme schrittweise zu erweitern oder zu modernisieren, ohne die gesamte Infrastruktur austauschen zu müssen. Klare Schnittstellen sorgen dafür, dass neue Technologien problemlos integriert werden können.

Wie trägt eine durchdachte Software-Architektur zur IT-Sicherheit bei?

Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und datenschutzkonforme Architekturkonzepte schützen sensible Verwaltungsdaten vor unbefugtem Zugriff und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Welche Rolle spielt die Integration bestehender Systeme in der Software-Architektur?

Durch eine gut konzipierte Architektur können bestehende Systeme optimal miteinander vernetzt werden. So wird sichergestellt, dass Daten effizient ausgetauscht werden und verschiedene Fachverfahren problemlos zusammenarbeiten.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung einer nachhaltigen Software-Architektur für Verwaltungen?

Verwaltungen arbeiten oft mit historisch gewachsenen IT-Systemen, die nicht optimal miteinander vernetzt sind. Die Herausforderung besteht darin, neue digitale Lösungen so zu integrieren, dass bestehende Prozesse verbessert werden, ohne die Gesamtstruktur zu beeinträchtigen. Gleichzeitig müssen gesetzliche Vorgaben wie Datenschutz und Barrierefreiheit eingehalten werden.

Wie wirkt sich eine gute Software-Architektur auf die Effizienz in der Verwaltung aus?

Eine klare Software-Architektur erleichtert die Wartung und Weiterentwicklung von IT-Systemen. Prozesse können effizienter gestaltet, Datenflüsse optimiert und redundante Strukturen vermieden werden. Dadurch sparen Verwaltungen Zeit und Ressourcen und können digitale Services bürgerfreundlicher bereitstellen.

Haben Sie Fragen?

Möchten Sie mehr erfahren? Wir sind für Sie da.

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns: vertrieb@visionconsulting.de.

5 + 5 =

Ihr Ansprechpartner

Ralf Domnik

Ralf Domnik

Senior Experte