Trust no one!” [Vertraue niemandem] ist ein zentrales Motto der Serie Akte X – und zugleich ein essenzieller Ansatz der modernen Cyberabwehr. Während herkömmliche IT-Sicherheitsstrategien auf Vertrauen in interne Netzwerke setzen, fordert die Zero Trust Policy eine konsequente Authentifizierung aller Nutzenden und Geräte, unabhängig von deren Standort.
Welche Vorteile bietet Zero Trust gegenüber klassischen Sicherheitskonzepten? Welche Frameworks unterstützen die Implementierung? Und wie kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen, Zero Trust gegen Cyberangriffe autonomer Systeme zu stärken?
Diese Fragen beantwortet unser Senior Enterprise Architekt Sebastian Kämper im neuesten Whitepaper der VISION Stimmen: “Zero Trust – Der 5-Schritte-Plan mit TOGAF, KI und ITIL-Prozessen”. Mit Praxisbeispielen, Expertentipps und Hintergrundwissen richtet sich das Whitepaper an IT-Sicherheitsfachleute und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung.
Neugierig? Lesen Sie den Beitrag und kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
0 Kommentare