Bildung – die nachhaltigste Investition

26. Februar 2025

Heute wollen wir einmal eine Erfolgsgeschichte teilen.

Die VISION Consulting hat seit dem Wintersemester 2019/2020 eine Kooperation mit der Hochschule Niederrhein im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

Diese Unterstützung hat sich für uns voll und ganz ausgezahlt – wir haben ein neues Startalent und einen neuen Bereichsleiter gefunden. Wie das passiert ist? Lesen Sie weiter!

Das Stipendium

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 2011 das Deutschlandstipendium ins Leben gerufen. Neben finanzieller Unterstützung bekommen Stipendiaten natürlich auch die Möglichkeit, ganz direkt Erfahrungen zu sammlen. Dazu gibt es Praktika bei der VISION vor Ort.

Da wir mit unserem Unternehmenssitz in Meerbusch ohnehin bloß einen Katzensprung von der Hochschule enfernt sind, haben wir uns natürlich auch ein wenig eingebracht. Seit dem Wintersemester 2019/2020 unterstützen wir die Hochschule, zunächst nur mit einem Stipendiatenplatz. Da dieses Projekt für uns aber einen durchschlagenden Erfolg hatte (dazu gleich mehr), haben wir uns entschieden, unser Engagement fortzusetzen. Seit über fünf Jahren bieten wir daher kontinuierlich neue Stipendiatenplätze an. Diese gehen vornehmlich an besonders talentierte Studierende aus den Bereichen Cyber Security Management und Business Management.

Dadurch erhalten die Studierenden direkt einen Einblick in die Praxis. Unsere Expert:innen führen sie dabei durch unseren Alltag und zeigen ihnen alles rund um die Arbeit bei der VISION.

Die Kooperation haben wir damals vor allem angestoßen, um regionale Talente zu fördern. Wir glauben, dass für eine zukunftsfeste und nachhaltige Transformation gerade junge Stimmen und Perspektiven nötig sind. Und unsere große Success Story beweist das eindrucksvoll.

Vom Stipendiaten zum Geschäftsbereichsleiter

Unser erster Stipendiat Fabian Bongartz kam wie gesagt im Wintersemester 2019/2020 zu uns. Damals noch als Werkstudent im Bachelor im Fachbereich Informatik. Seine Bachelorarbeit wies dann auch Bezug zu unserer Firma auf: Damals arbeitete er an der Konzeption und Entwicklung einer Software zur automatisierten Qualitätssicherung. Auch während seines Masters blieb er uns erhalten und schloss diesen 2022 mit einer Arbeit zur Umsetzung eines Verfahrens zur KI-gestützten automatischen Fehleranalyse ab.

KI und Automatisierung sind für uns als Consulting-Firma für die Öffentliche Verwaltung natürlich enorm wichtig. Da uns Fabian während seines Stipendiums bereits überzeugen konnte, boten wir ihm 2022 eine Stelle als IT Consultant an. Nur einige Monate später konnten wir ihm eine Position als Junior Geschäftsbereichsleiter für IT Consulting anbieten.

Uwe Backes dazu: „Fabian Bongartz verfügt trotz seines noch sehr jungen Alters über ein umfassendes unternehmerisches Verständnis und wird uns in unserer weiteren Entwicklung wichtige Impulse geben können.“

Niels Droste ergänzt: „Seit der ersten Begegnung auf der Vergabefeier des Deutschlandstipendiums haben wir das Potenzial von Fabian Bongartz erkannt und ihn in seiner beruflichen Entwicklung gefördert. Es erfreut uns in besonderer Form, ihm nun ein weiteres Maß an Vertrauen und Verantwortung zu schenken.“

Übrigens – wenn Sie unseren neuen Geschäftsbereichsleiter in Aktion sehen wollen – hier erklärt er zusammen mit IT Consultant Catharina Schwarz alles, was Sie über Low Code & No Code wissen müssen:

Unser Einsatz für nachhaltige Bildung

Aber was konkret haben wir denn davon? Sicher ist diese Erfolgsstory nicht nur ein Einzelfall.

Die Förderung von Bildung und Nachwuchstalenten ist – aus einer rein nutzenorientierten Perspektive betrachtet – natürlich eine Investition. Wir haben in den letzten Jahren viele Stipendiaten gefördert, die unser Team stärken und uns neue Perspektiven aufzeigen konnten.

Aber es gibt noch weitere Gründe. Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Gut. Wir sind stolz darauf, ein hochkompetentes Team aus Expert:innen zu haben. Das bekommt man aber nicht einfach so – wir fördern unsere Mitarbeitenden, wo wir können. Wir bieten Weiterbildungen an, um unsere Belegschaft auch weiterhin auf dem neuesten Stand zu halten. Die Förderung von Nachwuchstalenten ist quasi die natürliche Weiterentwicklung dieses Grundpfeilers der VISION.

Ebenso sind neue Talente für unsere aktuelle Zeit unabdingbar. Die Digitale Transformation schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und wir müssen Schritt halten. Dafür brauchen wir neben erfahrenen „alten Hasen“ unbedingt auch neue Talente. Nur so können wir auf der Höhe der Zeit bleiben.

Unser Beratungsansatz ist davon geprägt, dass wir individuelle Lösungen anbieten. Das gelingt nur, wenn wir stets frische Ansichten, neue Erkenntnisse und andere Sichtweisen aufnehmen. Die Förderung junger Talente hilft uns dabei. Nicht nur sie lernen während der Praktika oder der Abschlussarbeiten, sondern wir auch.

Dieses „frisch halten“ unserer Beratung ist für die VISION Dreh- und Angelpunkt. Denn nur dadurch können wir zukunftssicher bleiben und unseren Erfolg nachhaltig sichern. Darum ist unsere Investition in neue Talente eine wahre Goldgrube für uns. Wir haben daher neben dem Deutschlandstipendium bei der Hochschule Niederrhein auch mit der Cologne Business School (CBS) eine neue Kooperation begonnen, die bereits Früchte mit zwei weiteren Werkstudent:innen getragen hat.

Fazit

Die Erfolgsgeschichte von Fabian Bongartz und unsere fortlaufende Unterstützung durch das Deutschlandstipendium verdeutlichen, dass die Investition in Bildung und Nachwuchsförderung nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch eine strategische Entscheidung mit nachhaltigem Mehrwert ist. Durch die gezielte Förderung junger Talente sichern wir nicht nur die Zukunftsfähigkeit der VISION Consulting, sondern bereichern auch unser Team mit frischen Perspektiven und innovativen Ideen. Die Förderung von Bildung ist für uns eine Investition in die Zukunft, die sich vielfach auszahlt. Mit neuen Kooperationen setzen wir diesen Weg konsequent fort, um auch weiterhin die besten Köpfe für uns zu gewinnen und gemeinsam mit ihnen die Herausforderungen der Digitalen Transformation zu meistern. Unsere Erfahrung zeigt: Bildung ist nicht nur der Schlüssel zur individuellen Karriereentwicklung, sondern auch zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert